Aus- und Weiterbildung
Sicherheitsberufe
verified_userAus- und Weiterbildung
add_box Zusatzqualifikationen
- add_boxGeprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (IHK)
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeitsschutz
- Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Gefahrenabwehr
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit mit Behörden
- Zusammenarbeit im Team und mit anderen Kräften
- Ersthelfer-Lehrgang
- Praktikum
- Mindestalter 24 Jahre
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft oder mindestens 5 Jahre Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre in der Sicherheitswirtschaft
- 3 MONATE
- Selbstzahler
- add_boxWaffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
- Waffenrechtliche Fragen
- Gesetzliche Grundlagen
- Waffentechnische Fragen
- Grundbegriffe der Munition
- Reichweite und Wirkungsweise der Geschosse (Ballistik)
- Handhabung und Umgang mit Waffen und Munition
- Der gesetzliche Umfang der Waffensachkunde
- Praktisches Schießen
- Waffensachkundeprüfung
- Mindestalter 18 Jahre
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- 5 TAGE
- Selbstzahler
- add_boxInterventionskraft gem. VdS 2172
- Abgrenzung von öffentlichen und privatem Recht
- Öffentliches Recht
- Privatrechtliche Tätigkeitsgrundlagen zum Schutz von Eigentum und Besitz
- Grundzüge des Straf- und Verfahrensrechts
- Ausgewählte Straftatbestände Ausgewählte Straftatbestände
- Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand ausgewählter Unfallverhütungsvorschriften
- Verhaltens- und Handlungsgrundsätze auf dem Wege zum und am Interventionsort
- Melde- und Berichtswesen
- Zusammenarbeit mit Polizei, Behörden, Organisationen und anderen Hilfskräften
- Grundsätze der Eigensicherung, Schutzmaßnahmen
- Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Situationen
- Grundsätze im Umgang mit Menschen, Kenntnis von Fehlerquellen
- Grundsätze der Kommunikation, Werkzeug "Sprache"
- Sicherungseinrichtungen Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
- Meldesysteme und Beobachtungseinrichtungen
- Aufbau, Wirkungsweise und Grenzen der eingesetzten Kommunikationstechnik
- Grundkenntnisse im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, Handhabung von Feuerlöschgeräten
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Eigensicherung, persönliche Schutzausrüstung
- Zugangs- und andere Kontrollsysteme
- Erfolgreich abgelegte IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
- 3 TAGE
- Selbstzahler
- add_boxNSL- Fachkraft / Leitende NSL-Fachkraft
- Rechtliche Grundlagen der Notruf- und Service-Leitstellen und Intervention
- Grundsätze über den Umgang mit Menschen
- Einsatzkoordination
- Dienstkunde
- Gefahrenmeldetechnik
- Technische Einrichtungen in der NSL und IS
- Grundlagen der Leitstellen-, Kommunikations- und Datentechnik
- Management von Sicherheitsdienstleistungen
- DIN EN ISO 9001 und DIN 77200
- Führung in der NSL
- Abgeschlossene Berufsausbildung und 2 Jahre Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft
- Einsatz in der NSL
- 3 TAGE (NSL-Fachkraft)
- 4 TAGE (L-NSL-Fachkraft)
- Selbstzahler
- add_boxBrandschutzunterweisung
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Brandlehre
- Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
- Vermeiden von Bränden
- Geräte zur Brandbekämpfung
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Gefahrenabwehr
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
- Baulicher Brandschutz, Fluchtwege und Brandschutztüren
- Verhalten im Brandfall
- Durchführung einer Löschübung am Feuertrainer
- keine
- 1 TAG
- Selbstzahler
- add_boxErsthelfer für Sicherheitspersonal inkl. AED-Einweisung
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Bewusstlosigkeit
- Wiederbelebung
- Versorgung ansprechbarer Personen
- Verletzungen versorgen
- Vergiftungen
- Erste Hilfe bei Kindern
- Wundversorgung
- Frühdefibrillation
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mindestalter 18 Jahre
- 2 TAGE
- Selbstzahler
- add_boxUSBV-Lehrgang
- Begriff Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USVB)
- Grundaufbau einer USBV
- Wirkungsweisen von USBV
- Einleiten von Schutzmaßnahmen
- Erkennen von Brief- und Paketbomben – technische Möglichkeiten
- Informationspflichten bei Feststellung einer USBV
- Typische Verhaltensweisen bei Bombendrohungen
- WundverPsychologische Aspekte sorgung
- Evakuierungs- und Durchsuchungsmaßnahmen
- Einweisung der Suchkräfte, Maßnahmeplan
- Abzusetzende Informationen bei der Feststellung einer USBV
- Durchsuchung von Kfz und Räumen
- Verhalten beim Abtransport einer USBV zum Ablageort
- Aufgaben der Sicherheitsdienste
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- IHK-Unterrichtung gem. § 34a GewO
- 2 TAGE
- Selbstzahler
- add_boxWaffenlose Selbstverteidigung
- Begriff Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USVB)
- Rechtliche Grundlagen
- Notwehr, Selbsthilfe, Stressverhalten
- Grundstellung, Gleichgewicht
- Fallschule (Bewegungsabläufe, Verhinderung von Verletzungen)
- Grifftechniken, Hebel
- Ausweichen, Festhalten
- Abwehr von: Umklammerungen, Würgegriffen, Schlägen, Fußangriffen, Stockschlägen, Messerangriffen, Angriffen am Boden
- Transport- und Arretierungsgriff
- Sportliche Fitness
- 4 TAGE
- Selbstzahler
- add_boxDeeskalationstraining
- Professionelles Konfliktmanagement und Deeskalationstechniken - Definition, Umfang, Voraussetzungen zur Bewältigung von Konfliktsituationen
- Fehler und unangemessenes Verhalten im Umgang mit Menschen, unangemessene Äußerungen und Verhaltensweisen
- Verbale Deeskalationstechniken: die Rhetorik in Konfliktsituationen, Verbales Konfliktmanagement, Rhetorik, Gesprächstechniken und -führung
- Nonverbale Deeskalationstechniken, Körpersprache und Stimme in Konfliktsituationen, Körpersprache, Haltung, Hand und Gestik, mit Händen deeskalieren, Blick und Mimik, Wirkung der Stimme
- Praktische Übungen
- Grifftechniken, Hebel
- Ausweichen, Festhalten
- Abwehr von: Umklammerungen, Würgegriffen, Schlägen, Fußangriffen, Stockschlägen, Messerangriffen, Angriffen am Boden
- Transport- und Arretierungsgriff
- Sportliche Fitness
- 2 TAGE
- Selbstzahler
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
Rechtliche Grundlagen der Interventionstätigkeit
Dienstkunde (taktische Handlungsgrundsätze)
Umgang mit Menschen
Technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
NSL-Fachkraft
Zusätzliche Inhalte für Leitende NSL-Fachkraft
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
descriptionInhalte
assignment_turned_inVoraussetzungen
access_timeDauer
trending_upFÖRDERMÖGLICHKEITEN
date_rangetermine
-
BERLIN
auf Anfrage
MAGDEBURGauf Anfrage
system_update_altDOWNLOADS
date_range Termine
- add_boxBerlin
- add_boxMagdeburg
Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
18.10.2019 - 21.11.2019
11.11.2019 - 13.12.2019
05.12.2019 - 17.01.2020
Sicherheitsfachkraft
18.10.2019 - 31.01.2020
11.11.2019 - 19.02.2020
05.12.2019 - 16.03.2020
Mobile Sicherheitskraft
18.10.2019 - 21.02.2020
11.11.2019 - 11.03.2020
05.12.2019 - 06.04.2020
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (IHK)
auf Anfrage
Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
auf Anfrage
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
auf Anfrage
Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
auf Anfrage *
sowie auf Kundenwunsch
* Nur für Selbstzahler, Durchführung von Teilnehmerzahl abhängig, Änderungen
vorbehalten!
Interventionskraft gem. VdS 2172
04.11.2019 - 06.11.2019
sowie auf Kundenwunsch
NSL-Fachkraft
NSL-Fachkraft:
auf Anfrage *
Leitende NSL-Fachkraft:
auf Anfrage *
* Die Prüfung wird in Köln beim VdS Schadenverhütung GmbH absolviert werden.
Hierzu muss sich der Kursteilnehmer eigenverantwortlich
anmelden.
Brandschutzunterweisung mit Feuerlöschübungen
18.10.2019 - 21.10.2019
11.11.2019 - 12.11.2019
oder auf Kundenwunsch
Ersthelfer für Sicherheitspersonal inkl. AED-Einweisung
23.10.2019 - 24.10.2019
13.11.2019 - 14.11.2019
USBV-Lehrgang
auf Kundenwunsch
Waffenlose Selbstverteidigung
auf Anfrage
oder auf Kundenwunsch
Deeskalationstraining
auf Kundenwunsch
Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO [M01]
18.11.2019 - 20.12.2019
Sicherheitsfachkraft Veranstaltungs- und Werkschutz [M02]
18.11.2019 - 02.03.2020
Mobile Sicherheitskraft [M03]
18.11.2019 - 20.03.2020
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (IHK) [M04]
auf Anfrage
Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG [M08]
auf Anfrage
Interventionskraft gem. VdS 2172 [M09]
auf Anfrage
Brandschutzunterweisung mit Feuerlöschübungen [M10]
auf Kundenwunsch
Ersthelfer für Sicherheitspersonal inkl. AED-Einweisung [M11]
auf Anfrage
USBV-Lehrgang [M12]
auf Kundenwunsch
Waffenlose Selbstverteidigung [M13]
auf Kundenwunsch
Deeskalationstraining [M14]
auf Kundenwunsch
room Standorte

Berlin
Bildungsinstitut Brückner GmbH
Landsberger Allee 467 B
12679 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 9 36 67 40
Fax: +49 (0)30 - 93 66 74 15

Magdeburg
Bildungsinstitut Brückner GmbH
Mittagstraße 1a
39124 Magdeburg
Tel.: +49 (0)3 91 - 4 02 11 45
Fax: +49 (0)3 91 - 4 02 36 96



